Skip to main content

Was sollte beim Aufstellen einer Kinderschaukel beachtet werden?

Aufstellen einer KinderschaukelWenn man sich an seine eigene Kindheit erinnert, kommen sicherlich schnell Erinnerungen hoch, an denen mit den Geschwistern oder Nachbarskindern geschaukelt wurde. So ist es eine schöne Idee auch für den eigenen Nachwuchs eine Schaukel aufzustellen. Bei dem Kauf und bei dem Aufstellen sollten jedoch einige Dinge beachtet werden.

Einen geeigneten Standort wählen

Um den Nachwuchs den Traum einer eigenen Schaukel im Garten zu gewährleisten, sollte ein Garten mit ausreichend Platz vorhanden sein. Dennoch lohnt sich dies nur, wenn nicht der komplette Garten dann mit dem neuen Spielgerät eingenommen wird.

So sollte vor allem rund um das Schaukelgestell an allen Seiten ausreichend Platz vorhanden sein, damit das Kind nirgendwo anschlagen und sich so verletzen kann. Da die Kleinen sich beim Schaukeln gerne gegenseitig anschupsen, muss vor allem nach hinten ausreichend Freifläche sein. Der gewählte Platz sollten zudem einen weichen Untergrund, zum Beispiel Rasen, haben. Bei Untergründen aus Beton oder Kies wäre die Verletzungsgefahr bei einem eventuellen Sturz zu hoch.

Worauf sollte beim Kauf einer Schaukel geachtet werden?

Der wichtigste Punkt, den es bei dem Kauf einer Kinderschaukel zu beachten gilt ist die Sicherheit. So sollte Wert darauf gelegt werden, dass das gewünschte Modell alle relevanten TÜV- und anderen Prüfsiegel besitzt. Denn das ist ein Zeichen dafür, dass die Schaukel auf Sicherheit geprüft wurde. Zudem sollte diese auch möglichst robust sein und das Gerüst keinesfalls bei starker Belastung zusammenbrechen. Deshalb sollte es fest und sicher im Boden verankert sein, damit ein möglichst fester Stand des Spielgerätes gewährleistet werden kann.

Holz oder Metall?

Im Handel gibt es zahlreiche Modelle zu erwerben, die aus unterschiedlichen Materialien gefertigt wurden. Modelle aus Holz sind sicherlich schöner anzusehen, da sie sich besser in ein natürliches Gartenbild integrieren. Nachteilig ist jedoch, dass Holz irgendwann morsch wird und dann nicht mehr sicher ist. Modelle aus Metall haben die höchste Lebensdauer und sind sehr robust. Teilweise besteht jedoch die Gefahr, dass Rost entsteht und sich das Gerüst bei starker Sonneneinstrahlung schnell aufheizt. Beide Varianten haben also ihre Vor- wie auch Nachteile, sodass ganz individuell entschieden werden kann, was einem besser gefällt.


Ähnliche Beiträge

Kinderzimmer – vom geheimen Garten inspiriert

In Einrichtungsblogs und -magazinen ist es immer wieder zu lesen: „Hole dir die Natur ins Haus!“. Doch wie soll das gehen? In diesem Ratgeber stellen wir ein paar schöne Ideen vor, wie genau das umgesetzt werden kann – und zwar im Kinderzimmer! Es ist nicht immer einfach, bei Kindern ein gesundes Interesse an der Natur […]

Hecken richtig pflegen – selbst Kinder können mithelfen

Hecken richtig pflegen

Es gibt viele Gründe, um Hecken im Garten zu haben, aber in erster Linie dienen sie der Raumtrennung und dem Sichtschutz. Damit sind sie eine günstige und lebendige Alternative zu Mauern oder Zäunen. Zumal sie sich auch als gestalterische Elemente eignen. Im Grunde gibt es keinen Gartenstil, der nicht mit Hecken kompatibel ist. Wie andere […]

Projektideen für Kinder im Garten

Projektideen für Kinder im Garten

Auch wenn wir uns auf die kälteste Zeit des Jahres zubewegen, gibt es immer noch so viele fantastische Gelegenheiten, mit Kindern in den Garten zu gehen und ihr Interesse an der Natur zu wecken. Das Anlegen von Pflanzgefäßen, der Anbau von eigenen Kräutern und Gemüse oder das Anlegen eines Spielplatzes im Freien sind alles großartige […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *