Schaukeln – ein Urvergügen
Schaukel für Kinder – unsere Empfehlung 2019
Von der Babyschaukel bis zu Spaßschaukel
Weltweit wiegen Mütter ihr Neugeborenes schützend und beruhigend in den Armen. Später liegen die Kleinen dann in ihrer Wiege und werden sanft in den Schlaf geschaukelt. Kaum können Babys etwas sitzen, lachen sie auch schon fröhlich in ihrer Babyschaukel. Die Schaukel begleitet uns von Anfang an durch die gesamte Kindheit. Selbst Teenager können auf langen Hängeschaukeln noch ihren Spaß haben. Und wer ganz ehrlich ist, muss zugeben, dass der Spaß am Schaukeln eigentlich nie aufhört, auch nicht dann, wenn man schon Opa oder Oma ist.
Unsere Empfehlung – die besten Schaukeln
Welche Schaukel für welches Alter?

Neugeborene schaukeln natürlich in einer Wiege, während Babys spätestens dann, wenn sie ihr Köpfchen halten können, auch die Babyschaukel genießen. Einige Modelle kann man in den Türrahmen hängen, andere haben ein eigenes Gestell. Später gibt es Sitzschaukeln für Babys, und Schaukeln, die wie Nester geformt sind. Nestschaukeln machen aber auch größeren Kindern Spaß! Kleinkinder schaukeln im Garten in Hängestühlchen. Wichtig ist hier, dass es eine Sperre zwischen den Beinen und vor dem Bauch gibt, damit das Kind nicht durchrutschen kann. Größere Kinder schaukeln dagegen auf einem Brett. Die Auswahl ist für alle Arten von Schaukeln riesig.
Alleine in der Schaukel – ab wann?
Ein Baby sollte nie ohne Aufsicht sein, aber es kann durchaus einige Minuten in einer gesicherten Babyschaukel liegen, ohne dass die Mutter oder der Vater ständig das Baby unter Beobachtung haben. Bei Nestschaukeln sollte dagegen immer jemand dabei sein, da das Baby herunterrollen kann. Genauso ist es mit Stuhlschaukeln für Kleinkinder. Natürlich muss niemand ständig daneben stehen und die Schnüre der Schaukel in der Hand halten. Aber Kinder stecken voller Überraschungen und ein gelangweiltes Kind kann auch einmal versuchen, aus der Schaukel herauszuklettern. Deshalb sollte ein Erwachsener immer in der Nähe sein und auf das Kleinkind aufpassen. Erst dann, wenn ein Kind sicher alleine im Garten spielen kann, darf es auch alleine an die Schaukel.
Die Sicherheit der Schaukel
Schaukeln sollten immer TÜV-geprüft sein oder das Zeichen GS („geprüfte Sicherheit“) tragen. Die Aufhängung sollte korrekt und genau nach Anweisung durchgeführt werden. Einige Schaukeln hängen an einem Gerüst an Ringen, andere – vor allem Schaukeln für kleinere Kinder – hängen an einem einzelnen Ring, den man an der Decke befestigen kann. Schaukeln sollten aus einem weichen Material bestehen und aus Kunststoff oder einem Naturstoff sein. Metallschaukeln können sehr gefährlich werden, wenn ein Kind in der Nähe die Schaukel an den Kopf bekommt. Deshalb muss auch immer der Sicherheitsabstand einer Schaukel beachtet werden, der sich aus der Länge der Seile ergibt. Eine Schaukel sollte außerdem immer etwas abseits und nicht mitten im Spielbereich stehen, durch den andere Kinder durchlaufen können. Das Schaukelgestell muss natürlich sehr stabil, und gegen Umkippen gesichert sein. Auch hier muss die TÜV-Marke beim Kauf beachtet werden. Wenn an einem Gestell mehrere Schaukeln hängen, muss die Sicherheitsnorm eingehalten werden. Der Abstand zum Gestell muss immer mindestens 60 cm betragen, der Abstand zwischen den Schaukeln darf 70 cm nie unterschreiten.
Ist Schaukeln gesund?
Schaukeln ist die einfachste und natürlichste Methode des Kindes, um seine Motorik zu entwickeln. Wissenschaftler haben bewiesen, dass Babys und Kinder über das Schaukeln sensorische Reize empfangen, die wiederum ihre Motorik fördern. Babys sollten nicht zu heftig geschaukelt werden, weil dadurch das gefürchtete Schüttelsyndrom entstehen kann. Das Hirn des Babys ist immer noch beweglich. Wenn das Hirn zu sehr geschüttelt wird, können unwiederbringliche Schäden entstehen. Hier sollten alle Mütter und Väter sehr vorsichtig sein. Einige Mediziner haben inzwischen auch vor Babyschaukeln gewarnt, in denen das Kind schräg liegt, da die Schaukel eventuell schädlich für die Entwicklung des Rückens sein kann. Wie bei so vielen Dingen gilt auch hier: Nichts übertreiben! Einige Minuten in einer Babyschaukel machen jedem Baby Spaß und sind vollkommen ungefährlich. Anders ist es, wenn das Baby stundenlang in einer solchen Schaukel ausharren muss. Ansonsten gibt es beim Schaukeln keinerlei Gefahren. Es soll laut einiger Studien sogar Schmerzen verringern und Schmerzmittel überflüssig machen. Wenn alle Sicherheitsaspekte beachtet werden und nichts übertrieben wird, kann es beim Schaukeln also nur positive Erlebnisse geben.
Welche Schaukel für den Garten?
Heute gibt es eine Vielzahl an Spielgeräten für den Garten. Viele von ihnen sind Kombinationen aus Rutschen, Schaukeln, Klettergerüsten und vielleicht sogar noch einem Spielhaus. Der Größe des Geräts hängt in erster Linie von der Größe des Gartens und den finanziellen Möglichkeiten ab, aber es gibt auch schon hübsche und gute Schaukeln, die nur wenig Platz benötigen. Die Pfosten beanspruchen meist einen Platz von zwei Mal zwei Metern. Dazu kommt noch der Platz, den sich das Kind erschaukelt, der also hinter und vor der Schaukel frei sein muss.
Wer keinen Platz für ein Spielgerät hat, entscheidet sich vielleicht für eine Schaukel, die man an einen Baum hängen kann. Wichtig ist hier, dass der auserwählte Ast wirklich stabil ist. Hier sollte man lieber einmal zu viel einen Baumspezialisten fragen! So mancher stabil wirkende Ast hat sich schon als morscher Zweig entpuppt. Als Laie kann man leider den Zustand eines Baums oder Astes nur selten genau erkennen. Für Baumschaukeln gibt es besondere Karabiner und Schlingen, die für Sicherheit sorgen. Da Äste selten genau waagrecht sind, müssen die beiden Seile, zwischen denen der Schaukelsitz liegt, genau angepasst werden, damit er nicht schief hängt. Wenn alles genau überprüft ist und passt, macht das Schaukeln in einem Baum besonders viel Spaß! Denn hier können die Seile länger sein und die Karabiner höher als in einem Gerät angebracht werden. Gerade große Kinder können dann wirklich weit und hoch schaukeln!
Seillänge nicht übertreiben!
Gerade Baumschaukeln verführen dazu, die Seile immer länger und länger zu machen, und so mancher 13-Jährige hat schon davon geträumt, an einer sechs Meter langen Schaukel gen Himmel zu fliegen. Abgesehen davon, dass die Höhe dann nicht ganz ungefährlich wäre, und dass das Kind dann wirklich sehr gefährlich abstürzen könnte, gibt es hier jedoch auch eine physikalische Begrenzung. Ab einer gewissen Länge kann nämlich gar nicht mehr geschaukelt werden! Wenn Schaukeln an zwei Meter langen Seilen hängen, können alle – Groß und Klein – problemlos schaukeln! Bei längeren Seilen macht es bis zu einer Länge von vier Metern den größeren Kindern noch Spaß, und die Fluglinie wird immer höher und gefährlicher. Aber dann hört das Vergnügen auf. Versuche haben gezeigt, dass es – je nach Körpergewicht und vor allem der Körperlänge – ab einer Seillänge von vier Metern praktisch unmöglich wird, die Schaukel überhaupt in Schwung zu bringen. Selbst die Körperkraft eines Erwachsenen reicht dann nicht mehr aus. Deshalb sind 2-Meter-Seile für alle Kinder absolut perfekt. Selbst Fünfjährige können – mit etwas Hilfe – ein 2-Meter-Seil in Schwung bringen. Alles, was länger ist, wird schwerer oder völlig unmöglich.
Unfallgefahr generell minimieren
Beim Schaukeln kann so einiges passieren. Das Kind kann aus der Schaukel fliegen, das Seil kann reißen, der Ast kann abbrechen oder das Gestell umkippen. All diese Gefahren können jedoch vermieden werden, wenn alles regelmäßig überprüft wird und bereits beim Kauf auf Sicherheit geachtet wird. Ein Ast sollte mindestens einmal im Jahr von jemanden begutachtet werden, der sich damit auskennt. Das Gestell muss unbedingt so mit dem Boden verankert werden, wie es der Hersteller vorgesehen hat, und die Seillänge sollte dem Alter des Kindes angepasst sein. Je besser die Motorik, desto länger darf das Seil und damit die Schwunghöhe werden! Kinder müssen sich gut festhalten können und die Seile immer gut im Griff haben. Außerdem müssen die Seile ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Selbst gute und feste Nylonseile können mit den Jahren Schwächen entwickeln und reißen.
Besonders gefährlich können Wohnungsschaukeln sein, die an einer Schraube in der Decke befestigt werden. Hier heißt es, den Dübel ganz genau zu kontrollieren! Außerdem muss vor allem bei kleineren Kindern die Sitzfläche rutschfest sein.
Außerdem gelten auf der Schaukel für Kinder gewissen Regeln. Stehen und Knien sind tabu und nur Sitzen ist erlaubt. Größere Kinder werden diese Regeln natürlich mit Begeisterung brechen, aber welcher 10-Jährige würde das nicht tun? Bei kleineren Kindern heißt es: Aufpassen!
Die Umgebung der Schaukel
Schaukeln sollten wirklich nur im Notfall auf Asphalt oder Fliesen stehen und dann immer unter Beobachtung sein, wenn sie von Kindern benutzt werden. Schaukeln stehen am besten und sichersten auf einem weichen Grasboden. In der gesamten Umgebung der Schaukel dürfen keine spitzen Steine und keine Gartengeräte liegen, an denen sich Kinder beim Sturz verletzen könnten. Zur Sicherheit kann der ganze Bereich auch noch dicht mit weichem Rindenmulch ausgelegt werden. Wenn es nur Asphalt oder Fliesen gibt, sollte man Sicherheitsmatten besorgen und den Spielbereich damit auslegen. Bei einem Sturz von der Schaukel kann es sonst zu schweren Verletzungen kommen.
Kosten einer Schaukel
Wer einen guten Baum im Garten hat, braucht nur ein paar Seile, ein gutes rutschfestes Brett, Karabinerhaken und Schlingen. Es gibt TÜV-geprüfte Gartenschaukeln, die ohne Gestell nur wenige Euro kosten. Die eigentlichen Kosten entstehen beim Gestell. Sie können von 200 bis 1000 Euro und mehr betragen – je nachdem, was an dem Gestell an Spielgeräten alles angebracht werden soll. Auch besondere Schaukeln wie Nestschaukeln kosten natürlich mehr. Kleine Nestschaukeln für Babys gibt es schon ab 30 Euro. Größere Nestschaukeln, auf die sich auch gerne mal große Kinder legen und träumen, gibt es ab 90 Euro. Ähnlich sind die Preise bei Indoor-Schaukeln gestaffelt. Typische Babyschaukeln kosten zwischen 50 und 200 Euro. Hier gibt es inzwischen auch elektrische Schaukeln, bei denen verschiedene Geschwindigkeiten eingestellt werden können. Vom sanften Schaukeln zum Einschlummern bis hin zum wilden Baby-Fun-Schaukeln ist damit alles möglich.
Die beliebtesten Schaukeln – das wurde am häufigsten gekauft
- Wachse mit der coolen 3in1 Schaukel
- Sie kann je nach Altersgruppe verändert werden
- Für die einzelnen Altersabschnitte (0-3, 3-5 und ab 5 Jahren) gibt es entsprechende Sicherheitseinstellungen für die Schaukel
- Durch einfache Montage der Rückenlehne kann die Schaukel schnell dem Alter des Kindes angepasst werden
- KINDGERECHT & SICHER - Der Schaukelsitz ist ergonomisch geformt, leicht und bietet optimalen Halt aufgrund der griffigen 3D Sitzoberfläche. Alle Ecken und Kanten sind schön abgerundet, sodass auch bei turbulentem Einsatz die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert ist.1
- ANPASSBARE LÄNGE - Ob als Kleinkind Schaukel, oder für heranwachsende Kids, Sie ist flexibel anpassbar bis auf eine Seillänge von 2 m. Das Schaukelseil ist angenehm für Kinderhände und wird von stabilen Klammern gehalten.2
- SCHAUKEL OUTDOOR - Unsere Kinderschaukel ist das ideale Spielturm Zubehör für die Garten Schaukel. Unsere Kinder Schaukel Outdoor lässt sich natürlich auch wunderbar als Indoor Schaukel nutzen, z.B. innen am Türrahmen oder als Kinderzimmer Schaukel.3
- SOFORT EINSATZBEREIT - Dank den mitgelieferten stabilen Befestigungsösen am Schaukelseil ist die Schaukel schnell an jedem Schaukelgestell oder anderen geeigneten Befestigungen angebracht und es kann losgehen! Das zulässige Schaukelgewicht ist 75 kg.4
- PFLEGELEICHT & ROBUST - Das Schaukelbrett inkl. Seil und Ringe ist wetterfest und lässt sich einfach abwischen und reinigen. Auf der Rückseite verfügt es sogar über ein Loch, welches verhindert, dass sich im inneren Wasser sammelt. Im Vergleich zu einer Brettschaukel aus Holz haben Sie bei einer Schaukel aus Kunststoff keine rutschige Oberfläche und Verwitterung zu fürchten.5
- 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓: Zusätzliche Sicherheit bieten unserer Sicherheitsgurt und das Anti Tip Design. Dadurch bleibt Ihr Kind sicher auf dem Sitz und kann nicht herunterfallen. Zudem wird die richtige Position der Schaukel gehalten und verhindern ein Verdrehen oder Kippen der Schaukel. Der T-Lenker sorgt gerade bei den ersten Schaukelversuchen für Sicherheit und gibt Ihrem Kind den nötigen Halt. Für die Profis lässt sich das T-Stück aber auch ganz einfach demontieren.
- 𝐌𝐈𝐓𝐖𝐀𝐂𝐇𝐒𝐄𝐍𝐃: Eine perfekte Schaukel muss für uns in erster Linie hochwertig sein und Ihrem Kind ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Jedoch wachsen unsere Kleinen alleine im ersten Lebensjahr extrem schnell, dadurch werden Schaukelsitze häufig zu klein und müssen ersetzt werden. Dies kostet mit der Zeit viel Geld! Damit das Problem nicht bei unserer Spielschaukel aufritt, wächst unsere Schaukel im Vergleich zu herkömmlichen Babyschaukeln mit Ihrem Kind mit.
- 𝐈𝐍𝐃𝐕𝐈𝐃𝐔𝐄𝐋𝐋 𝐀𝐍𝐏𝐀𝐒𝐒𝐁𝐀𝐑: Für das Schaukelerlebnis können Sie dank des Längenkontrollscharniers die Höhe an Ihre Bedürfnisse anpassen, denn die Anforderungen unserer Kleinen können unterschiedlich sein. Manche mögen leichtes Wippen oder gemütliches pendeln, andere wiederum lieben wildes Schaukeln. Anforderungen können so unterschiedlich sein! Verstellbar von 110cm - 190cm, dadurch können Sie die Gartenschaukel fast an jedem Ort problemlos installieren.
- 𝐈𝐍- 𝐔𝐍𝐃 𝐎𝐔𝐓𝐃𝐎𝐎𝐑: Optisch unterscheidet sich unsere Schaukel nicht von einer klassischen Schaukel, jedoch lassen sich mit der Zeit Elemente demontieren, bis schließlich nur noch das Sitzbrett vorhanden ist. Dadurch ist ein ständiger Kauf von neuen Schaukeln Geschichte. Ganz egal ob draußen im Garten an einem Baum, in der Gartenhütte oder im Spielzimmer Ihres Kindes, das hochwertige Kunststoff-Material gewährt Ihnen eine Installation an jedem beliebigen Ort.
- 𝐅Ö𝐑𝐃𝐄𝐍𝐃𝐄𝐑 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐋𝐒𝐏𝐀𝐒𝐒: Unsere Garten-Babyschaukel bietet Ihren Kleinen eine optimale Möglichkeit um Spaß zu haben und sich auszutoben. Kinder lieben es so sehr in unserer Schaukel zu schaukeln, dass sie oftmals gar nicht mehr herausgenommen werden möchten. Und das nicht ohne Grund! Schaukeln wirkt nicht nur beruhigend auf Kinder, es fördert zudem die motorischen Bewegungen Ihres Kindes.